Willkommen beim Center for Science and Thought
Neuigkeiten des CST

Dieses Wintersemester findet eine digitale Veranstaltungsreihe statt, welche von der CST KI-Forschungsgruppe organisiert wird.
Wir treffen uns jetzt im CST (Konrad-Zuse-Platz 1-3, 3rd floor). Alle Veranstaltungen werden jedoch in einem hybriden Format organisiert.

Konferenz am 23.05.2024 im Center for Science and Thought.
Deadline für Abstract-Bewerbungen: 01.12.2023.
Kontakt: Dr. Ana Ilievska (ilievska@uni-bonn.de)

Wir stellen das Manifesto anlässlich der Weltgesundheitsversammlung vor, die am 21. Mai 2023 beginnt, um deutlich zu machen, dass neben wichtigen gesundheitspolitischen Entscheidungen auch der Schutz der Privatsphäre und andere ethische Aspekte gewährleistet sein müssen.
Hier finden Sie weitere Pressemitteilungen.
Veranstaltungen des CST

15.12.2023, 19:00 Uhr, Bonner Kinemathek (Kreuzstraße 16, Bonn-Beuel)
Filmvorführung mit anschließender Diskussionsrunde. Gäste: Markus Gabriel, Shimon Dotan und Netaya Anbar (Produzent:innen CYBER EVERYTHING). Moderator: Gert Scobel

Am 22. und 23. Juni findet am CST eine Konferenz zum Thema "AI, Human Values and Meaningful Human Control" statt.
Ziel der Konferenz ist es, ethische Fragen im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Maschinen auf menschliche Entscheidungen und Wertebildung zu erörtern.

Ein Vortrag von Prof. Markus Gabriel und Prof. Lucy o'Brien, gefolgt von einer Podiumsdiskussion. Das Thema des Vortrags sind negative erkenntnistheoretische und mentale Phänomene: Illusion, Wahn und Halluzination.
Hier finden Sie weitere Veranstaltungen.
Forschungsprojekte des CST
Erfahren Sie mehr über unsere Forschung.
Melden Sie sich hier für die KI-Mailingliste an:

Rethinking AI for Just and Sustainable Futures.
Wir untersuchen, wie KI (Künstliche Intelligenz) und andere digitale Technologien verantwortungsvoll gestaltet werden können und stellen dabei Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Unsere Forschung in der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Cambridge und Bonn und zahlreichen internationalen Partnern und wird von der Stiftung Mercator in Deutschland gefördert.

Das Projekt "Towards New Demarcation Criteria for Borderline Consciousness" ist ein interdisziplinäres Projekt, an dem Philosoph*innen aus Bonn und Cambridge sowie Neurowissenschaftler*innen der Bonner Epilepsieklinik beteiligt sind. Das Hauptziel des Projekts ist es, ein internationales Forschungsforum zu schaffen, um neue Kriterien zu entwickeln, die bestimmen, ob und wann nicht-menschliche Entitäten wie nicht-sprechende Tiere, neue Hirnorganismen oder fortgeschrittene KI-Systeme als bewusst gelten können.