Technologies, Their Creepiness & Desirable Futures - Feminist Insights

Veranstaltet vom Feminist AI Network1 ist dieser Workshop Teil der Konferenz Technological Futures Now2 am CST.

Neda Atanasoski 3wird das neue Buch vorstellen, das sie gemeinsam mit Nassim Parvin herausgegeben hat: „Technocreep and the Politics of Things Not Seen“.


Aus der Buchbeschreibung:

Neue und aufkommende Technologien – insbesondere solche, die intime Räume, Beziehungen, Haushalte und Körper durchdringen – werden in medialen und politischen Diskursen häufig als „creepy“ (unheimlich) bezeichnet.
In Technocreep and the Politics of Things Not Seen entwickeln Neda Atanasoski und Nassim Parvin eine feministische Theorie des Creepiness-Begriffs, die sie durch eine kritische Auseinandersetzung mit Smart Homes, Smart Dust, Smart Desires und Smart Forests zu feministischen Zukünften hin konkretisieren.

Das Buch greift eine Vielzahl von Technologien auf – von Grenzüberwachung und Chinas Kreditsystem bis hin zu Sexcams und digitalen Sprachassistenten – und versammelt Essays und künstlerische Beiträge, die zeigen:
Die Potenziale und Gefahren von Künstlicher Intelligenz sowie digitalen und robotischen Technologien lassen sich nicht allein durch binäre Gegensätze wie sichtbar/nicht sichtbar, Privatheit/Überwachung oder schädlich/nützlich erfassen.

Vielmehr entfaltet der Band einen vielschichtigen, multimodalen Zugang, der diese Gegensätze überschreitet und technologische Beziehungen in den Blick nimmt, die über das Visuelle hinaus auch Berührung, Präsenz, Vertrauen und kollektive Erfahrung einschließen.
Technocreep versteht sich so als feministische Analytik und kreative Praxis – im Spannungsfeld zwischen Technologie und den politischen Dimensionen des Intimen, Lokalen und Globalen.

 
Ablauf

10:00 Uhr – Begrüßung, Kaffee und Speed Networking
10:30 Uhr – Input und Diskussion mit Neda Atanasoski
12:00 Uhr – Networking Lunch

2025_07_01_Networking Session.png
© Feminist AI Network

Ort und Zeit

Dienstag, 01. Juli 2025
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Center for Science and Thought
Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn

Kontakt und Organisation

Avatar Mönig

Julia Maria Mönig

Universität Bonn, Center for Science and Thought, Institut für Philosophie, Konrad-Zuse-Platz 1-3

53227 Bonn


Wird geladen