
Film Screening und anschließende Diskussion:
"Cyber Everything"
Am 27.10.2023 findet von 16:00 bis 21:00 Uhr eine Vorführung des Dokumentarfilms 'Cyber Everything' im Center for Science and Thought statt. Im Anschluss wird es eine gemeinsame Diskussionsrunde mit den beiden Filmemacher:innen Shimon Dotan und Netaya Anbar sowie mit dem Philosophen Markus Gabriel geben, zu der wir Sie ganz herzlich einladen.

Call for Abstracts:
Humanism and Artificial Intelligence
Konferenz am 23.05.2024 im Center for Science and Thought.
Deadline für Abstract-Bewerbungen: 01.12.2023.
Kontakt: Dr. Ana Ilievska (ilievska@uni-bonn.de)

Chelsea Haramia im aktuellen BBC Radio Podcast "The Inquiry"
Chelsea Haramia ist Senior Research Fellow im Forschungsprojekt "Desirable Digitalisation: Rethinking AI for Just and Sustainable Futures" am Center for Science and Thought (CST) der Universität Bonn.
In der neuen Episode von dem BBC Radio Podcast "The Inquiry" spricht sie über die ethischen, gesellschaftlichen und existentiellen Dimensionen von der alten aber nicht weniger aktuellen Menschheitsfrage: "Sind wir alleine im Universum?"

Cyber Everything
ARTE: Cyberwelt - Die Zukunft ist jetzt
Der neue Dokumentarfilm von Regisseur Shimon Dotan und Produzentin Netaya Anbar ist jetzt in der ARTE Mediathek verfügbar.
Die Recherche geht den Veränderungen nach, die sich seit dem rasanten Aufkommen der sogenannten Cyberwelt abzeichnen. Die Vorsilbe Cyber kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet in etwa: 'kontrollieren'. In entsprechender Anlehnung zieht sich die Frage, ob der Mensch im digitalen und technologischen Zeitalter wirklich noch alles unter Kontrolle hat, als beständiger Leitfaden durch den gesamten Film.
Shimon Dotan und Netaya Anbar sind die aktuellen "Mecator Visiting Professors for AI in the Human Context" in dem Forschungsprojekt "Desirable Digitalisation: Rethinking AI for Just and Sustainable Futures".

Detecting Unusual Consciousness: From Brain Organoids to AI Systems
Are some brain organoids, or sophisticated artificial intelligence (AI) systems (e.g., ChatGPT 4) conscious? In some cases, it may seem so. But how can we tell? The Center for Science and Thought (CST) at the University of Bonn and the Department of Epileptology/ University Hospital Bonn invite abstracts for talks at a two-day conference. The conference will focus on unusual candidates for consciousness such as isolated hemispheres after split brain or hemispherotomy surgery, and advanced AI systems (e.g., ChatGPT). The main aim of the conference is to explore cases and investigate what kind of (traditional or innovative) demarcation criteria could be used to detect whether an entity or its local states are conscious.

Stellenangebot: Postdoc Research Associate (100%) (m/w/d)
Zur Arbeit an dem Forschungsprojekts “Zertifizierte KI” (Certified AI) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Postdoc Mitarbeiter*in (m/w/d).

Many Worlds of AI: Konferenzvideos sind online verfügbar
Die Konferenzvideos zur Many Worlds of AI Conference, die im Frühjahr in Cambridge stattgefunden hat, sind nun online verfügbar.

Call for Abstracts: "Detecting unusual consciousness"

Publikation: Manifesto for the Future of Privacy

Call for Abstracts: Intelligence and Sustainability

Call for Papers: REWE2023 – New Work on Non-Representationalism

Call for Abstracts: "AI, Human Values and Meaningful Human Control"

Konferenzvideos: Superdeterminismus und Retrokausalität

CST KI-Forschungsgruppe
