
Dr. Chelsea Haramia
Dr. Chelsea Haramia ist Senior Research Fellow des Projekts "Desirable Digitalization" 1am Center for Science and Thought an der Universität Bonn. Darüber hinaus ist sie Co-Direktorin des "Discovery and Planetary Futures Lab" des SETI Institutes, Co-Vorsitzende der "Human Factors Working Group" des UK SETI Research Network Post-Detection Hub und Mitherausgeberin der Open-Access-Fachzeitschrift "1000-Word Philosophy". Außerdem war sie Associate Professor für Philosophie und übernahm die Leitung der Abteilung für Gender Studies. Sie promovierte 2014 an der University of Colorado, Boulder, in Philosophie und erwarb zusätzlich ein Graduiertenzertifikat in Gender- und Frauenstudien. Ihre gegenwärtige Forschung findet an den Schnittstellen von Wissenschaft, Technologie und Werten statt. Zudem ist sie Autorin mehrerer Artikel und Buchkapitel über Weltraumforschung, Ethik der Astrobiologie und die Suche nach außerirdischer Technologie - sowie von Beiträgen in den Bereichen der Umweltethik, generationsübergreifenden Ethik und feministischen Philosophie. Dr. Haramia ist seit 2023 Mitglied des „Desirable Digitalization“-Projekts in Bonn, wo sie die Sustainable AI Training Workshops des Projekts, sowie einen gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Gabriel und Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe herausgegebenen Band mit dem Titel Sustainable AI Futures weiterentwickelt.
Schwerpunkt in Forschung und Lehre
Schwerpunktbereiche
Ethische Theorie, Ethik der Weltraumforschung, KI-Ethik, Ethik zwischen den Generationen, Wissenschafts- und Technologieethik, Umweltethik, Feministische Philosophie, Bioethik, Öffentliche Philosophie
Curriculum Vitae
PDF Version verfügbar in Englisch2.
Netzwerke
Besuchen Sie Chelsea Haramias Webseite3.
Projekte

Desirable Digitalisation
Rethinking AI for Just and Sustainable Futures.
Wir untersuchen, wie KI (Künstliche Intelligenz) und andere digitale Technologien verantwortungsvoll gestaltet werden können und stellen dabei Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Unsere Forschung in der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Cambridge und Bonn und zahlreichen internationalen Partnern und wird von der Stiftung Mercator in Deutschland gefördert.
Kontakt
Dienstanschrift
Universität Bonn
Center for Science and Thought
Kontakt
+49 (0)228/73-54040
haramia@uni-bonn.de
Adresse
Konrad-Zuse-Platz 1-3, 53227 Bonn
Links
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research/desirable_digitalisation
- https://shc.academia.edu/ChelseaHaramia/CurriculumVitae
- http://chelseaharamia.com/index.html