Willkommen beim Center for Science and Thought

Das Center for Science and Thought (CST) ist eine radikal interdisziplinäre Plattform, die sich mit drängenden Fragen beschäftigt, die an der Schnittstelle von Philosophie und verschiedenen Naturwissenschaften entstehen.

Mehr Informationen über das CST finden Sie hier.
Das CST befindet sich am Konrad-Zuse-Platz 1-3, 53227 Bonn. Hier finden Sie die Wegbeschreibung.

Neuigkeiten des CST

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© public domain

Detecting unusual consciousness: From Brain Organoids to AI Systems
Konferenz: 27.-28. September 2023
Das CST an der Universität Bonn und die Abteilung Epileptologie/Universitätsklinikum Bonn laden ein, Abstracts für Vorträge auf einer zweitägigen Konferenz einzureichen. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
Vorschläge (Titel und Abstract, maximal 500 Wörter) sollten bis zum 30. Juni 2023 per E-Mail an Charlotte Gauvry (cgauvry@uni-bonn.de) gesendet werden. Bitte geben Sie im Titel Ihrer E-Mail "Unusual consciousness an.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pixabay

Wir stellen das Manifesto anlässlich der Weltgesundheitsversammlung vor, die am 21. Mai 2023 beginnt, um deutlich zu machen, dass neben wichtigen gesundheitspolitischen Entscheidungen auch der Schutz der Privatsphäre und andere ethische Aspekte gewährleistet sein müssen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Fritzchens Fritz / Better Images of AI / GPU shot etched 3 / CC-BY 4.0

Der Call for Abstracts richtet sich an Forschungsbeiträge für einen Kapitelbeitrag in einem Sammelband zu dem Thema 'Intelligence and Sunstainability'. 

Abstracts können bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden: Chelsea Haramia charamia@shc.edu

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Huw Price

REWE2023 ist der Nachfolger des Rheinischen Expressivismus-Workshops, der im Juli 2022 stattfand.

Die Anmeldung ist jetzt offen. Um sich anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an Barbara Mazurkewitz mit der Betreffzeile "REWE2023 Anmeldung".
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung bis zum 9. Juni für die Verpflegung erforderlich ist.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Shutterstock

Am 22.-23. Juni findet im CST eine Tagung zu dem Thema "AI, Human Values and Meaningful Human Control" statt.

Die Konferenz zielt darauf ab, ethische Fragen des Einflusses von Maschinen auf menschliche Entscheidungen und Wertebildung zu erörtern.

Zurzeit nehmen wir Einreichungen von Abstracts entgegen. Weitere Informationen zum Konferenzthema und zu möglichen Fragestellungen finden Sie in der Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen.

Hier finden Sie weitere Pressemitteilungen.

Veranstaltungen des CST

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© J Kretschmer

9. Juni: Mercator Lecture: "Webfare: Digital Equity"

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Joline Kretschmer

12. Juni: "Webfare: A Deep Dive"

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Shutterstock

Konferenz am 22.-23. Juni: "AI, Human Values and Meaningful Human Control"

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Huw Price

Konferenz am 26.-27. Juni: "REWE2023 New Work on Non-Representationalism"

Hier finden Sie weitere Veranstaltungen.

Forschungsprojekte des CST

Erfahren Sie mehr über unsere Forschung.

Melden Sie sich hier für die KI-Mailingliste an:

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© pixbay

Zertifizierte KI

Ziel des Projekts ist es, Verfahren für allgemein akzeptierte Standards für KI-Systeme und deren Verifikation sowie Geschäftsmodelle zur Zertifizierung zu entwickeln. Der Fokus des CST liegt auf der ethisch-philosophischen Bedeutung dieser Dimensionen. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Dorian Peters/LCFI

Desirable Digitalisation

Rethinking AI for Just and Sustainable Futures.
Wir untersuchen, wie KI (Künstliche Intelligenz) und andere digitale Technologien verantwortungsvoll gestaltet werden können und stellen dabei Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unsere Forschung in der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Cambridge und Bonn und zahlreichen internationalen Partnern und wird von der Stiftung Mercator in Deutschland gefördert.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© public domain

Borderline Consciousness

Das Projekt "Towards New Demarcation Criteria for Borderline Consciousness" ist ein interdisziplinäres Projekt, an dem Philosoph*innen aus Bonn und Cambridge sowie Neurowissenschaftler*innen der Bonner Epilepsieklinik beteiligt sind. Das Hauptziel des Projekts ist es, ein internationales Forschungsforum zu schaffen, um neue Kriterien zu entwickeln, die bestimmen, ob und wann nicht-menschliche Entitäten wie nicht-sprechende Tiere, neue Hirnorganismen oder fortgeschrittene KI-Systeme als bewusst gelten können.

Wird geladen