Willkommen beim Center for Science and Thought
Neuigkeiten des CST

Am 29. Mai 2025 verlieh die Japanese Society for Artificial Intelligence (JSAI) der Seminarreihe Cross-Cultural Approaches to Desirable AI den AI ELSI Award (Perspective Division).

Stellenausschreibung für eine Senior Fellowship Position im Projekt "Desirable Digitalisation. Rethinking A.I. for Just and Sustainable Futures" an der Universität Bonn
Bewerbungsfrist 6.7.2025

Das Tucano-Projekt hat den 1. Platz im Wettbewerb um die interessantesten Ergebnisse der High Performance Computing (HPC)-Dienste der Universität Bonn gewonnen. Der Wettbewerb fand während der Veranstaltung zum 1. Geburtstag von Marvin, dem hochmodernen Tier 3 HPC-Cluster der Universität, statt. Tucano, eine Reihe von nativ vortrainierten großen Sprachmodellen für Portugiesisch, ist vollständig Open-Source und wurde an der Universität Bonn mit der Unterstützung von Marvin entwickelt.
Mehr Informationen6
Hier finden Sie weitere News7.
Veranstaltungen des CST

15. September 2025 @IZPH
Dieser Workshop untersucht mit interessanten Vorträgen von Expert*innen, wie neue Technologien über die minimale Einhaltung von Vorschriften hinausgehen können, um Zuverlässigkeit und nachhaltige Praktiken zu fördern.

10. - 12. September 2025 @CST
Vom 10. bis zum 12. September veranstaltet das Philosophie-Team des "Zertifizierte KI"-Projekts seine Abschlusskonferenz am CST und online. Wir freuen uns darauf, unsere Projektergebnisse mit Ihnen zu diskutieren.

30. Juni - 01. Juli 2025 @CST
Dieses zweitägige Symposium nimmt Surrogate Humanity: Race, Robots, and the Politics of Technological Futures von Kalindi Vora und Neda Atanasoski als generativen Ausgangspunkt für dringende feministische und antirassistische Gespräche über Technologie in unserer heutigen Zeit. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Konzepte des menschlichen Surrogateffekts und des Technoliberalismus, die gemeinsam diagnostizieren, wie liberale Freiheitsversprechen durch Bedingungen struktureller Unfreiheit aufrechterhalten werden. Technologie mag zwar nicht direkt Unfreiheit verursachen, aber sie automatisiert, vergrößert und beschleunigt die Reproduktion von rassistischen, geschlechtsspezifischen und kolonialen Hierarchien durch ihre Verflechtung mit dem globalen Kapitalismus, dem Militarismus und dem Imperialismus. Das Symposium zielt darauf ab, zu untersuchen, wie diese Einsichten historische und zeitgenössische Ansätze zur beschleunigten Integration von KI, Robotik und algorithmischen Systemen in eine Vielzahl von geopolitischen Milieus leiten können.
Hier finden Sie weitere Veranstaltungen11.
Forschung des CST

Rethinking AI for Just and Sustainable Futures.
Wir untersuchen, wie KI (Künstliche Intelligenz) und andere digitale Technologien verantwortungsvoll gestaltet werden können und stellen dabei Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Unsere Forschung in der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Cambridge und Bonn und zahlreichen internationalen Partnern und wird von der Stiftung Mercator in Deutschland gefördert.

Das Projekt "Towards New Demarcation Criteria for Borderline Consciousness" ist ein interdisziplinäres Projekt, an dem Philosoph*innen aus Bonn und Cambridge sowie Neurowissenschaftler*innen der Bonner Epilepsieklinik beteiligt sind. Das Hauptziel des Projekts ist es, ein internationales Forschungsforum zu schaffen, um neue Kriterien zu entwickeln, die bestimmen, ob und wann nicht-menschliche Entitäten wie nicht-sprechende Tiere, neue Hirnorganismen oder fortgeschrittene KI-Systeme als bewusst gelten können.
Erfahren Sie hier15 mehr über unsere Forschungsprojekte.

Wir vernetzen weibliche* Studierende, Wissenschaftlerinnen aller Karrierestufen sowie Mitarbeiterinnen aus Technik und Verwaltung, die in unterschiedlichen Disziplinen zu Künstlicher Intelligenz (KI) an der Universität Bonn forschen und arbeiten.
Unser Ziel ist Frauen* an der Universiät Bonn zusammenzubringen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und gemeinsam in einen kritischen Austausch über KI zu gehen. Als weibliches* Netzwerk unterstützt „Feminist AI“ den interdisziplinären Dialog zu Künstlicher Intelligenz und trägt zur nachhaltigen Stärkung weiblicher* Forschender an der Universität Bonn bei.
Das Netzwerk wird vom Gleichstellungsbüro der Universität Bonn aus Mitteln des Fonds zur Förderung der strukturellen Verankerung von Gleichstellung unterstützt.

Erfahren Sie hier17 mehr über Publikationen am CST.

Melden Sie sich hier18 für die KI-Mailingliste an.
Links
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/ueber-uns/was_ist_das_cst
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/ueber-uns/wegbeschreibung.pdf
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/de_news/seminarreihe-cross-cultural-approaches-to-desirable-ai-mit-dem-ai-elsi-award-perspective-division-der-japanese-society-for-artificial-intelligence-ausgezeichnet
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/de_news/copy_of_stellenausschreibung-junior-fellowship-position
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/de_news/stellenausschreibung-junior-fellowship-position
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/de_news/tucano-projekt-gewinnt-1-platz-in-der-most-interesting-results-competition
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/de_news/pressemitteilung
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/workshop-beyond-compliance
- https://www.cst.uni-bonn.de/en/research/standardization-of-ai-ethics-final-conference
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/technological-futures-now-racism-imperialism-and-the-surrogate-human-effect
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/veranstaltungen-1
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research/zertifizierte-ki
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research/desirable_digitalisation
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research/borderline_consciousness
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/feminist-ai/de/feministai-de?set_language=de
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research/publikationen
- https://listen.uni-bonn.de/wws/info/philosophy_and_ai