CENTER FOR SCIENCE AND THOUGHT

Willkommen beim Center for Science and Thought

Das Center for Science and Thought (CST) ist eine radikal interdisziplinäre Plattform, die sich mit drängenden Fragen beschäftigt, die an der Schnittstelle von Philosophie und verschiedenen Naturwissenschaften entstehen.
Das CST befindet sich am Konrad-Zuse-Platz 1-3, 53227 Bonn.

Neuigkeiten des CST


Clarote-AI4MediaLabour_Resources-1280x720.png
© Clarote & AI4Media / Better Images of AI / Labour/Resources / CC-BY 4.0

Am 29. Mai 2025 verlieh die Japanese Society for Artificial Intelligence (JSAI) der Seminarreihe Cross-Cultural Approaches to Desirable AI den AI ELSI Award (Perspective Division). 

Mehr Informationen

Cerc Gebäudebild 1.png
© CERC

Stellenausschreibung für eine Senior Fellowship Position im Projekt "Desirable Digitalisation. Rethinking A.I. for Just and Sustainable Futures" an der Universität Bonn

Bewerbungsfrist 6.7.2025

Mehr Informationen

Marvin 3.jpeg
© Uni Bonn

Das Tucano-Projekt hat den 1. Platz im Wettbewerb um die interessantesten Ergebnisse der High Performance Computing (HPC)-Dienste der Universität Bonn gewonnen. Der Wettbewerb fand während der Veranstaltung zum 1. Geburtstag von Marvin, dem hochmodernen Tier 3 HPC-Cluster der Universität, statt. Tucano, eine Reihe von nativ vortrainierten großen Sprachmodellen für Portugiesisch, ist vollständig Open-Source und wurde an der Universität Bonn mit der Unterstützung von Marvin entwickelt. 

Mehr Informationen

Hier finden Sie weitere News.

Veranstaltungen des CST


Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Elise Racine / https://betterimagesofai.org / https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

30. Juni - 01. Juli 2025 @CST

Dieses zweitägige Symposium nimmt Surrogate Humanity: Race, Robots, and the Politics of Technological Futures von Kalindi Vora und Neda Atanasoski als generativen Ausgangspunkt für dringende feministische und antirassistische Gespräche über Technologie in unserer heutigen Zeit. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Konzepte des menschlichen Surrogateffekts und des Technoliberalismus, die gemeinsam diagnostizieren, wie liberale Freiheitsversprechen durch Bedingungen struktureller Unfreiheit aufrechterhalten werden. Technologie mag zwar nicht direkt Unfreiheit verursachen, aber sie automatisiert, vergrößert und beschleunigt die Reproduktion von rassistischen, geschlechtsspezifischen und kolonialen Hierarchien durch ihre Verflechtung mit dem globalen Kapitalismus, dem Militarismus und dem Imperialismus. Das Symposium zielt darauf ab, zu untersuchen, wie diese Einsichten historische und zeitgenössische Ansätze zur beschleunigten Integration von KI, Robotik und algorithmischen Systemen in eine Vielzahl von geopolitischen Milieus leiten können.

Weitere Informationen

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Julia Kastner

01. Juli 2025 @CST

Dieser Workshop wird vom Feminist AI Network als Teil der Konferenz Technological Futures Now angeboten.

Neda Atanasoski wird ihr neues Buch, das sie zusammen mit Nassim Parvin herausgegeben hat, vorstellen: Technocreep and the Politics of Things Not Seen.

Weitere Informationen

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Alan Warburton / https://betterimagesofai.org / Image by BBC

Mercator Lecture fo AI in the Human Context / 16. Juni 2025 / 17 Uhr (ct)

Gastprofessor Shoukei Matsumoto

Da künstliche Intelligenz zunehmend die menschlichen Erfahrungen und Interaktionen prägt, steht unsere herkömmliche anthropozentrische Perspektive tiefgreifenden Herausforderungen gegenüber. Dieser Vortrag untersucht, wie die buddhistische Philosophie, insbesondere ihre nicht-dualistische Sicht des Lebens und der Verbundenheit, wertvolle Einsichten für die Überwindung des menschenzentrierten Denkens bietet. Durch einen Dialog zwischen dem Buddhismus und posthumanistischen Perspektiven, können wir eine neue Art von menschlicher Bildung kultivieren - eine, die die Koexistenz und Interdependenz mit der KI und dem breiteren ökologischen System System umfasst.

Weitere Informationen

Hier finden Sie weitere Veranstaltungen.

Forschung des CST

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© pixbay

Zertifizierte KI

Ziel des Projekts ist es, Verfahren für allgemein akzeptierte Standards für KI-Systeme und deren Verifikation sowie Geschäftsmodelle zur Zertifizierung zu entwickeln. Der Fokus des CST liegt auf der ethisch-philosophischen Bedeutung dieser Dimensionen. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Dorian Peters/LCFI

Desirable Digitalisation

Rethinking AI for Just and Sustainable Futures.
Wir untersuchen, wie KI (Künstliche Intelligenz) und andere digitale Technologien verantwortungsvoll gestaltet werden können und stellen dabei Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unsere Forschung in der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Cambridge und Bonn und zahlreichen internationalen Partnern und wird von der Stiftung Mercator in Deutschland gefördert.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© public domain

Borderline Consciousness

Das Projekt "Towards New Demarcation Criteria for Borderline Consciousness" ist ein interdisziplinäres Projekt, an dem Philosoph*innen aus Bonn und Cambridge sowie Neurowissenschaftler*innen der Bonner Epilepsieklinik beteiligt sind. Das Hauptziel des Projekts ist es, ein internationales Forschungsforum zu schaffen, um neue Kriterien zu entwickeln, die bestimmen, ob und wann nicht-menschliche Entitäten wie nicht-sprechende Tiere, neue Hirnorganismen oder fortgeschrittene KI-Systeme als bewusst gelten können.

Erfahren Sie hier mehr über unsere Forschungsprojekte.


Interdisciplinary Work
© Pixabay

Veranstaltungsreihe von der CST KI-Forschungsgruppe

Mehr Informationen

books-2463779_1280.jpg
© Pixabay

Erfahren Sie hier mehr über Publikationen am CST.

2149722287.jpg
© Freepik

Melden Sie sich hier für die KI-Mailingliste an.

Wird geladen