Behind the Curtains of Oz: From AI Myths to AI Truths
Wir laden herzlich dazu ein, mit führenden KI-Forscher:innen und Expert:innen einige der meistgenutzten Schlagworte der KI-Diskussion zu hinterfragen – und zu dekonstruieren.
Jede:r Redner:in nimmt sich einen zentralen Begriff wie Responsible AI, Human-Centered AI oder Superintelligenz vor und analysiert dessen Bedeutung, Annahmen und Auswirkungen. In kurzen, prägnanten Vorträgen von 10–15 Minuten entlarven wir die Rhetorik und erkunden, was Künstliche Intelligenz wirklich wünschenswert macht – falls überhaupt.
Redner:innen:
- Markus Gabriel, Uni Bonn, Professor für Epistemologie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart, Direktor des CST
- Wakanyi Hoffmann, Utrecht University, Leiterin des Sustainable AI Africa Research Programms am Inclusive AI Lab
- Maximilian Kiener, TU Hamburg, Professor für Philosophie und Ethik der Technologie
- Alois Krtil, CEO, Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC)
- Dagmar Monett Díaz, Hochschule für Wissenschaft und Recht Berlin, Professorinf für Informatik
Moderation:
- Ana Ilievska, Uni Bonn, Senior Research Fellow am CST

Donnerstag, 13. März 2025
09:30 Uhr - 13:00 Uhr
CST
Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn
Seminarraum 3. OG, nicht barrierefrei
Bitte wenden Sie sich an mlinski@uni-bonn.de
Desirable Digitalisation: Rethinking AI for Just and Sustainable Futures
Das Projekt "Desirable Digitalisation: Rethinking AI for Just and Sustainable Futures" ist ein gemeinsames Forschungsprogramm der Universitäten Cambridge und Bonn, das von der Stiftung Mercator gefördert wird. Es erforscht, wie KI (künstliche Intelligenz) und andere digitale Technologien durch Konzepte des Humanen beeinflusst werden und wie sie verantwortungsvoll, sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestaltet werden können.
Kontakt und Organisation
Dr. Ana Ilievska
Universität Bonn, Center for Science and Thought, Institut für Philosophie, Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn